Mechatronik ist der internationale Begriff für Feinwerktechnik. Da es für das Wort Feinwerktechnik keine schlüssige englische Übersetzung gab, etablierte sich Ende der 70er Jahre, ausgehend von der japanischen Firma Yaskawa Electric Cooperation, der Begriff Mechatronik (Mechanical Engineering-Electronic Engineering).

Mechatronik ist die Lehre von der interdisziplinären Entwicklung von Produkten und Verfahren auf Basis der Integration von Komponenten der Mechanik, der Elektronik und der Informatik.

Das zentrale Instrument der Mechatronik ist die methodische Entwicklungskonstruktion mit den Vorgaben der Anforderungsliste, wie sie der Markt definiert. Mechatronik ist daher ein Fachgebiet, das aufbauend auf kreativer Ingenieurleistung insbesondere neue Technologien nutzt und sie rasch und erfolgreich für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren einsetzt.

Mechatronik ist somit ein nahezu ideales Instrument der Produktinnovation im Hightech-Bereich. Durch Einsatz von technologieorientierten Entwicklungsmethoden ist es möglich, unter Minimierung des Risikos in kurzer Zeit neue Entwicklungen erfolgreich einzuleiten und umzusetzen. In den meisten Fällen ist auch der damit verbundene Investitionsaufwand im Betrieb relativ gering. Mechatronik ist folglich auch ein Innovationsinstrument für die klein- und mittelständische Industrie.